Freie Stellen
Soziales Engagement
Fortbildungen - Solitude Solutions
Dr. T. Ermich • Dr. Dr. A. Hertler • Dr. O. Elsäßer  •  Dr. Dr. G. Santo  • Dr. Dr. S. Kargus
AKTUELLES
Terminvereinbarung
07141 97676-0
HOME
AKTUELLES
Freie Stellen
Soziales Engagement
Fortbildungen - Solitude Solutions
TEAM
PRAXIS
LEISTUNGEN
Übersicht
Apparative Möglichkeiten
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Dysgnathie
Implantologie
Kopf- und Halschirurgie
Nicht-operative Behandlungen
Unfallchirurgie
Zahnärztliche Chirurgie
KOOPERATION
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT
FÜR ÜBERWEISER
HOME
TEAM
PRAXIS
LEISTUNGEN
KOOPERATION
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT
FÜR ÜBERWEISER

Die Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie ist eine anspruchsvolle medizinische Disziplin. Ein Arzt, der die Bezeichnung Mund- Kiefer- Gesichtschirurg führt, hat sowohl das Studium der Medizin als auch der Zahnheilkunde absolviert. Anschließend folgt eine mindestens fünfjährige klinische Weiterbildung in einer Fachklinik.
In unserer Praxisklinik erwartet Sie ein hochspezialisiertes Ärzteteam. Komplexe Fälle werden in regelmäßigen Sitzungen ausgiebig diskutiert, um das für Sie optimale Behandlungsergebnis zu erzielen.

Unfall-
Chirurgie

Unfallchirurgie



Notfallbehandlungen

Über unseren Notfalldienst für das Krankenhaus LB/Bi sind wir in kürzester Zeit bei Patienten, die häufig durch schwere Unfälle sofortige Hilfe benötigen. Bei starken Blutungen, Verlegungen der oberen Atemwege oder Weichteilversorgungen sind wir schon in der Notaufnahme der Kliniken vor Ort.

Weichteilverletzungen

  

Häufig müssen komplexe Wundversorgungen zügig durchgeführt werden. Im Gesichtsbereich ist die Wundversorgung der Haut durch anatomische Bedingungen (Nase, Auge, Mund) sehr umfangreich und schwierig. Da die Hautverletzung entgegen der Hautspannungslinien liegen, kann teilweise eine ästhetisch unbefriedigende Narbe entstehen. Über eine Narbenkorrektur entscheiden wir zusammen mit dem Patienten nach vollständiger Abheilung nach einigen Monaten. 

Gesichtsrekonstruktion

Unfallfolgen im Gesichtsbereich sind vielfältig. Knochenbrüche, Weichteilverletzungen und Verletzungen der Hautanhangsgebilde kommen leider häufig vor.

Ursachen sind unter anderem Verkehrsunfälle, Fahrradstürze, Freizeitunfälle und Rohheitsdelikte. Besondere Rekonstruktionen im Gesichtsbereich benötigen Verletzungen im Bereich der Augen, Ohren, Nase, Lippen und Zähne. Über komplexe Therapien werden oft in mehreren Operationen ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Bei ausgedehnten Hautablederungen rekonstruieren wir teilweise mit einer Kunsthaut verletzte Areale.

Der Notfallversorgung kommt zu Therapiebeginn eine hohe Bedeutung zu. Über unseren 24-stündigen Notfalldienst sind wir von unseren Kollegen der Klniken Ludwigsburg, Bietigheim, aber auch überregionalen Krankenhäusern schnell am verletzten Patienten.

Unterkieferbruch

Fahrradunfälle, Gewaltdelikte und Sportunfälle sind häufigste Ursachen für Unterkieferbrüche.

Diese können auf verschiedene Weisen versorgt werden. Eine Ruhigstellung des Unterkiefers als Primärversorgung ist notwendig. Eine folgende Operation mit Einsetzen von Mini-Titanplatten kommt auf die Lokalisation des Bruches an und wird in vielen Fällen notwendig.

Mittelgesichtsbruch

  

Die Arten der Mittelgesichtsbrüche sind vielfältig. In den meisten Fällen ist eine Mitbehandlung durch unsere Kollegen der Neurochirurgie notwendig. Nach dem Versorgen der Weichteile, der Blutstillung und der Sicherung der Atemwege kann nach Abschwellen der Gewebe eine Operation zum Zurücksetzen der Knochenfragmente erfolgen. Diese werden wie bei anderen Gesichtsbrüchen mit unterschiedlichen Titanplatten fixiert. 

Jochbeinbruch

Verkehrsunfälle, Stürze und Sportunfälle sind Ursachen für Jochbeinbrüche.

Diese Form des Bruches kommt häufig vor. Oft ist ein Abwenden des Kopfes kurz bevor der Schlag auf das Gesicht trifft Grund für einen Jochbeinbruch. Hierbei ist ebenfalls der Augenboden gebrochen. Über einen kleinen Haken kann der Knochenkomplex in einer Operation zurückgeführt werden, in vielen Fällen eine Mini-Titanplatte eingesetzt werden und zusätzlich der Augenboden rekonstruiert werden. 

Zahnverletzungen / Zahnfraktur / Zahntrauma

  

Oberstes Ziel ist eine baldmöglichste Zurückstellung der verletzten Zähne in den Zahnbogen.

Über Drähte, Schienen, Schrauben oder Traumasplints ist dies gut möglich. Sollte ein Zahn über einen längeren Zeitraum ausf seinem Zahnfach bleiben ist ein Wiedereinsetzen teilweise nicht mehr erfolgsversprechend. Auch wenn Zähne in bestimmten Fällen nicht mehr gerettet werden können, ist eine Stabilisierung des Knochenfortsatzes von enormer Bedeutung. Somit kann ein späterer Wunsch nach einer Implantatversorgung in geringerem Umfang gewährleistet werden.