Hautchirurgie: Muttermal entfernen in Ludwigsburg und Stuttgart

Muttermale heben sich von der umliegenden Haut ab und fallen daher häufig direkt ins Auge. Einige Betroffene wünschen sich daher, diese aus ästhetischen Gründen verschwinden lassen zu können. Aber auch medizinische Gründe können für das Entfernen eines Muttermals sprechen. In unseren Praxen in Stuttgart und Ludwigsburg nehmen wir diesen Eingriff für Sie vor.

Frau zeigt auf ein Muttermal in ihrem Gesicht

Wir beraten Sie zu Hauttumoren und Hautveränderungen im Gesicht

Fast jeder Mensch hat irgendwo Muttermale. Darunter versteht man medizinisch eine gutartige Hautveränderung, die sich oft farblich von der Haut abhebt. Bei hellhäutigen Menschen sind Muttermale oft dunkel, können aber auch andere Farben annehmen und sogar heller als die umliegende Haut sein. Von sich aus sind sie meist nicht gefährlich, können aber aus ästhetischer Sicht als unangenehm empfunden werden – etwa dann, wenn sie an besonders offensichtlichen Stellen wie dem Gesicht sitzen.

Es ist tatsächlich eher selten, dass sich ein Muttermal zu einem Hauttumor entwickelt. Wenn Sie eine Veränderung bemerken, sollten Sie am besten einen Hautarzt aufsuchen, der sich die betroffene Stelle genau anschaut. Um einen Hauttumor zu identifizieren, kann man die ABCDE-Regel nutzen. Diese beschreibt die wesentlichen Faktoren Asymmetrie, Begrenzung, Color (Farbe), Diameter und Evolution. Wenn der Arzt diese Faktoren berücksichtigt, kann oft eine gute Diagnose gestellt werden, ob es sich um ein gutartiges oder bösartiges Muttermal handelt. Wir empfehlen alle zwei Jahre eine Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt in Stuttgart oder Ludwigsburg, um mögliche entartete Muttermale zu erkennen und frühzeitig chirurgisch zu entfernen.

Muttermal in Stuttgart und Ludwigsburg entfernen: unser Angebot

Beim Entfernen von Muttermalen bestimmen mehrere Faktoren den Behandlungsablauf. Vor allem, ob es sich um eine medizinisch notwendige oder eine ästhetische Operation handelt. Eine rein ästhetische Behandlung in unseren Praxen in Stuttgart und Ludwigsburg ist grundsätzlich keine Kassenleistung, eine medizinisch begründete Operation wird hingegen von Ihrer Krankenversicherung übernommen. Für eine ästhetische Behandlung kann meistens ein Laser verwendet werden, während bei einem Hauttumor ein chirurgischer Eingriff vorgenommen wird.

Im Fall eines rein ästhetischen Grundes setzen wir in unseren Praxen in Stuttgart und Ludwigsburg meistens auf einen Laser, um Muttermale effektiv zu entfernen. Dabei können CO2-Laser, YAG-Laser oder Rubin-Laser zum Einsatz kommen. Der Laser schädigt die Zellen der Haut und trägt so die darin eingelagerten Pigmente ab. Anschließend bildet sich an der Stelle eine Wundkruste und es kann zu leichten Rötungen kommen. Nach dem Abfallen der Kruste sollten Sie unbedingt für ungefähr sechs Wochen die Sonne vermeiden und beim Gang nach draußen Sonnencreme auftragen. Da der Laser das Muttermal entfernt und die Zellen zerstört, kann allerdings keine nachträgliche Untersuchung vorgenommen werden. Sollte das Muttermal daher bösartig sein, kann auch Jahre später dort noch ein Hauttumor entstehen. Bei Hautkrebsverdacht setzen wir daher meistens auf die chirurgische Entfernung.

Das chirurgische Entfernen eines Muttermals eignet sich sowohl für gutartige als auch für bösartige Varianten. Vor dem Eingriff in unseren Praxen in Ludwigsburg und Stuttgart wird der Bereich örtlich betäubt. Anschließend wird das Muttermal aus dem umliegenden Gewebe entfernt und die Wunde plastisch-chirurgisch verschlossen. Ein Verband wird angelegt und im Anschluss an die Behandlung erhalten Sie eine ausführliche Aufklärung über die zu beachtenden Maßnahmen.

Falls der Verdacht auf einen bösartigen Tumor besteht, wird nach der chirurgischen Entfernung das Gewebe untersucht, um Hautkrebs auszuschließen. Der Eingriff selbst dauert meistens nur etwa 30 Minuten. Anschließend dauert es etwa zwei Wochen, bis die Wunde vollkommen verheilt ist. In dieser Zeit sollte auch auf Sport verzichtet und die Hautstellen mit sehr hohem Sonnenschutz vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Teambild von Dr. Elsäßer und zwei Assistenzen vor der Empfangstheke der MKG Solitude in Ludwigsburg

Ihr Termin bei uns

Für Fragen und Einblicke zu unseren Praxen sowie Terminvereinbarungen stehen wir gerne unter der Telefonnummer 07141/9 76 76 0 zur Verfügung. Sollten Sie telefonisch nicht durchkommen, so rufen wir Sie im Zuge unseres „Call-back-Systems“ zurück. 

Alternativ können Sie uns gerne eine E-Mail an info@mkg-solitude.de schicken.