Freie Stellen
Soziales Engagement
Fortbildungen - Solitude Solutions
Dr. T. Ermich • Dr. Dr. A. Hertler • Dr. O. Elsäßer  •  Dr. Dr. G. Santo  • Dr. Dr. S. Kargus
AKTUELLES
Terminvereinbarung
07141 97676-0
HOME
AKTUELLES
Freie Stellen
Soziales Engagement
Fortbildungen - Solitude Solutions
TEAM
PRAXIS
LEISTUNGEN
Übersicht
Apparative Möglichkeiten
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Dysgnathie
Implantologie
Kopf- und Halschirurgie
Nicht-operative Behandlungen
Unfallchirurgie
Zahnärztliche Chirurgie
KOOPERATION
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT
FÜR ÜBERWEISER
HOME
TEAM
PRAXIS
LEISTUNGEN
KOOPERATION
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT
FÜR ÜBERWEISER

Die Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie ist eine anspruchsvolle medizinische Disziplin. Ein Arzt, der die Bezeichnung Mund- Kiefer- Gesichtschirurg führt, hat sowohl das Studium der Medizin als auch der Zahnheilkunde absolviert. Anschließend folgt eine mindestens fünfjährige klinische Weiterbildung in einer Fachklinik.
In unserer Praxisklinik erwartet Sie ein hochspezialisiertes Ärzteteam. Komplexe Fälle werden in regelmäßigen Sitzungen ausgiebig diskutiert, um das für Sie optimale Behandlungsergebnis zu erzielen.

Ästhetisch-
Plastische
Chirurgie

Ästhetisch-Plastische Chirurgie



Kosmetische Korrekturen - Für ein frisches Auftreten

Unser erfahrenes Team aus hochspezialisierten Gesichtschirurgen sorgt dafür, dass Ihre ästhetische Behandlung so komfortabel und schonend wie möglich verläuft. Ob Schlupflider, Tränensäcke, kleinere Falten oder Verfärbungen der Haut unser Ziel ist immer dasselbe, nämlich das für Sie optimale Ergebnis und Ihnen ein schönes Lächeln zu schenken. Von Faltenunterspritzung über hochmoderne Lasertherapie bis hin zu chirurgischen Korrekturen — wir bieten unseren Patientendie neuesten Techniken der Plastischen und Ästhetischen Operationen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Der Blick in ein Gesicht sagt mehr als viele Worte. Sofort erkennen wir, ob unser Gegenüber traurig oder glücklich,  wütend oder fröhlich  ist. Die Sprache der Mimik wird in Sekundenschnelle verstanden – auf der ganzen Welt. Genauso schnell entscheiden wir, ob ein Gesicht mehr oder weniger attraktiv  ist. Je regelmäßiger die Gesichtszüge, desto mehr entsprechen sie unserem natürlichen Sinn für Harmonie. Wir empfinden den Anblick als positiv.

Nasenkorrektur...für ein harmonisches Gesichtsprofil

Die Ästhetik der Nase In der französischen Dichtkunst wird von der Nase als „balcon de la visage“ also „Balkon des Gesichtes“ gesprochen. Das drückt aus, wie sehr die Nase unser Profil, aber auch die Frontansicht des Gesichtes beeinflusst. Eine insgesamt zu große, zu lange, zu hohe, zu breite, zu schiefe oder eingesunkene Nase kann daher den ästhetischen Eindruck des Gesichtsprofils und auch die Ansicht von vorne erheblich beeinträchtigen und die Harmonie des Gesichtes empfindlich stören. Der Blick des Gegenübers, der normalerweise zuerst auf die Augen fällt, bleibt quasi an der Nase „ hängen“.

Lidkorrektur

Die komplette Lidchirurgie ist ein hoch spezialisiertes Fachgebiet in unserer Klinik.

Wir machen Ihnen seit Jahrzehnten erfolgreich schöne Augen.

Hierbei ist uns wichtig, dass das natürliche Erscheinungsbild beibehalten wird. Eine sanfte OP-Methode bringt uns und Sie dabei zum gewünschten Ziel. Machen Sie gerne einen Beratungstermin in unserer Klinik aus. 

Häufig ist die Lidverletzung eine Unfallfolge von schwerverletzten Patienten. Selbstverständlich wird durch aufwendige Hautkorrektur auch in mehreren Phasen ein ästhetisch positives Ergebnis herbeigeführt.

Facelift

Ziel eines Face-Liftes beinhaltet das jüngere und frischere Erscheinungsbild der Patienten.

Die Wege, dieses Ziel individuell zur Perfektion zu bringen sind vielfältig. Ebenso steht eine ausführliches Patientengespräch, die genauen Wünsche, Zielvorstellungen und psychologische Aspekte vor einem Eingriff zur Planung bei uns im Vordergrund. Die Hautanalyse und klinische Untersuchung entscheidet über die Vorgehensweise/Methodik, das Ausmaß und die operationsbedürftigen Stellen. Die Kombination der Patientenvorstellung und der klinischen Untersuchung entscheidet über das genaue Vorgehen beim Eingriff.

Haut-Facelift

  

Diese Methode stellt den klassischen „Facelift“ dar. Es wird über einen Zugang um das Ohr und am Haaransatz die überschüssige Haut präpariert und gestrafft. Zusätzlich kann überschüssiges Fettgewebe mit entfernt werden.

Midface-Lift

Dieses Verfahren eignet sich besonders bei jüngeren Gesichtern.

Hier liegt die ästhetische Beeinträchtigung hauptsächlich im Wangenbereich und der Vertiefung der Nasen-Lippenfalte. Durch einen minimalinvasiven Zugang über die Schläfe wird das Gewebe in der Jochbeinregion gestrafft und angehoben. Eine Modifikation kann bei zusätzlichem Wunsch der Korrektur des Unterlides vorgenommen werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die kaum sichtbare Narbe und ein äußerst natürliches Ergebnis.

SMAS-Facelift

Ähnlich wie beim Hautlift verläuft der Schnitt um das Ohr und den Haaransatz.

Der SMAS-Facelift (Superficial Musculo-Apneurotic System)  behandelt das Absinken von Haut, Muskeln, Unterhautfett und -bindegewebe. Meistens ist hier auch das Gewebe des Halses erschlafft. Das Unterhautgewebe ist schwerer als die Haut. Dadurch lastet es auf der Haut, was als Ursache für die Hautschlaffung wirkt. Erst nach dem Liften und Fixieren wird die Haut ohne Spannung genäht. Somit umgeht man ein „straffgezogenes“ Gesicht.

Je nach Bedarf  werden nur einzelne Partien oder das ganze Gesicht gestrafft. Dieses Facelift wird oft mit einer Augenlidstraffung oder einem Augenbrauenlifting kombiniert. Meist werden die Narben, die durch das Lifting entstehen, durch das Haar verdeckt.

Halsstraffung

  

Grundsätzlich ist vorab zu entscheiden, ob zusätzlich ein Facelift gewünscht oder empfohlen wird. Über verschiedenste Vorgehensweisen kann der Hals gestrafft werden. Über Botox, Fettabsaugung und operativen Techniken ist eine Straffung möglich.

Kinnkorrektur / Kinnplastik

Die plastisch-chirurgische Veränderung zur Harmonisierung des Untergesichtes und des Halsbereiches wird durch eine Kinnkorrektur (+ ggf. eine Halsstraffung) erreicht. Das Doppelkinn, das fliehende Kinn, das vorspringende Kinn sind als häufige störende Einschränkungen zu nennen. 

Entweder kann hierbei ausschließlich eine Weichteilkorrektur, eine reine knöcherne Korrektur oder eine Kombination aus beiden durchgeführt werden. 

Fettabsaugung und Fettwegspritzen

An verschiedenen Körperstellen können Fettpolster bestehen, die auch bei starker Gewichtsreduktion unverändert bestehen bleiben und von den Betroffenen als unvorteilhaft, störend empfunden werden und stigmatisierend wirken.

Durch das Ultraschallverfahren sind diese Probleme weitgehend zu vermeiden. Über einen minimalen Schnitt wird eine Sonde eingeführt und das Fettgewebe verflüssigt und schonend abgesaugt. Es kann somit sehr gezielt vorgegangen werden und fein modelliert werden.

Fett „wegspritzen“ steht für ein Behandlungsverfahren gegen überflüssige Fettpolster. Dabei wird eine bestimmte Medikamentenmischung in Fettdepots gespritzt, die sich dadurch verkleinern oder auflösen. Der medizinisch-wissenschaftliche Ausdruck lautet "Injektionslipolyse" oder "Lipolyse".

Dauerhafte Haarentfernung

  

Eine seidig-glatte Haut ohne unschönen, stoppeligen Haarwuchs ist ein Trend der sich zunehmend bei beiden Geschlechtern durchsetzt. Die Hälfte aller Frauen und Männer entfernen sich die Körperhaare. Das Entfernen der Körperbehaarung ist dabei keine Erfindung der modernen westlichen Kultur – in vielen arabischen, fernöstlichen und südamerikanischen Ländern gehört es seit Jahrhunderten zur kulturellen Tradition.

Schweißdrüsenentfernung

  

Viele Personen leiden unter vermehrter Schweißbildung insbesondere im Achselbereich, an Händen und Füßen. Menschen, die am öffentlichen Leben teilnehmen und im Beruf häufig Kontakt zu anderen Menschen haben leiden häufig darunter. Wir bieten die  nebenwirkungs- und komplikationsarmen Verfahren mit Botox sowie die Absaugung der Schweißdrüsen unter den Achseln an. Durch die Behandlung mit Botox kann eine Verminderung der Schweißproduktion von fast 90% erreicht werden, ohne dass es zu Ausfallzeiten kommt. Die Wirkung hält für einige Monate an, manchmal auch länger bevor die Behandlung dann wiederholt werden sollte.


Nasenkorrektur



Die Ästhetik der Nase

  

In der französischen Dichtkunst wird von der Nase als „balcon de la visage“ also „Balkon des Gesichtes“ gesprochen. Das drückt aus, wie sehr die Nase unser Profil, aber auch die Frontansicht des Gesichtes beeinflusst. Eine insgesamt zu große, zu lange, zu hohe, zu breite, zu schiefe oder eingesunkene Nase kann daher den ästhetischen Eindruck des Gesichtsprofils und auch die Ansicht von vorne erheblich beeinträchtigen und die Harmonie des Gesichtes empfindlich stören.

Der Blick des Gegenübers, der normalerweise zuerst auf die Augen fällt, bleibt quasi an der Nase „ hängen“. 

Gerade jüngere, aber auch viele ältere Frauen und Männer „leiden“ daher mitunter regelrecht unter ihrer Nasenform, die nicht so recht zu ihren sonstigen Gesichtszügen und ihrer Persönlichkeit passen will. Dies kann bis zu starken Beeinträchtigungen des Selbstwertgefühls und damit des Selbstbewusstseins und zur gesellschaftlichen Unsicherheit in unserer sehr mode- und und beauty-bewussten Zeit führen.

Die Funktion der Nase

Die Nase übernimmt zudem eine wichtige Funktion bei der Atmung: Sie befeuchtet, reinigt und wärmt die Atemluft, die danach in unsere Lunge strömt.

Eine auffällige Nasenform hat oftmals auch Auswirkungen auf diese wichtigen Aufgaben der Nase. Eine schiefe Nase beruht auf einer schiefen Nasenscheidewand und oft zusätzlich auf einem asymmetrischen Nasenskelett. Dies bewirkt wiederum eine eingengte Luftströmung. Eine tief hängende Nasenspitze lässt nicht genug Luft in die Nasenöffnungen einströmen und blockiert so den Weg des Luftstroms. Eine zu hohe Nasenscheidewand spannt die seitliche Nasenhaut so stark in die Höhe, dass der Luftstrom dadurch meist beidseitig stark eingeengt wird. 

OP Methoden

Die Operation kann je nach Umfang ambulant oder aber im Rahmen eines 1- bis bis 3- tägigen stationären Aufenthalts erfolgen.

In 90 % der Fälle wird über einen winzigen wenig Millimeter breiten Schnitt am Nasensteg und ansonsten nur inneren Schnitten dem sogenannten „offenen Zugang“ die gesamte Struktu des knorpeligen und knöchernen Nasengerüsts dargestellt. Dies gilt derzeit weltweit als anerkannteste und bewährteste Methode aus der Sicht aller erfahrenen Rhinochirurgen. Vorteile dieses Verfahrens gegenüber des “geschlossenen Zugangs“, welcher nur vom Naseninneren aus durchgeführt wird, bestehen darin, dass der Operateur genau die formbestimmenden Strukturen der Nase erkennen und diese unter direkter Sicht umgestalten kann. Hierbei helfen vor allem stützende Knorpeltransplantate, die meist aus der korrigierten Nasenscheidewand gewonnen werden und dafür sorgen, dass zum Beispiel die Nasenspitze nicht nach einiger Zeit wieder absinkt oder, dass der gerade gestaltete Nasenrücken sich nicht wieder nach einer Seite verbiegt. Demzufolge wird das OP- Ergebnis wesentlich vorhersagbarer und verlässlicher als beim geschlossenen Zugang, der in unserer Praxisklinik nur noch für kleinere Eingriffe an der Nase genutzt wird.

OP Planung

Zur chirurgischen OP- Planung des unter Lupenvergrößerung durchgeführten Eingriffs fertigen wir vor der Besprechung ein CT- ähnliches 3- dimensionales digitales Volumen-Tomogramm (DVT) in unserer Praxisklink an, das ca. 80% weniger Strahlenbelastung für den Patienten hat, als ein herkömmliches CT.

 

Dieses DVT zeigt sowohl alle relevanten Abweichungen im korpeligen und knöchernen Nasengerüst als auch zu große Nasenmuscheln zuverlässig an und erleichtert so die OP- Planung erheblich (Kosten: ca. 190 €).

Tatsächlich gefundener Knochensporn im hinteren Nasenseptum mit Blockierung der Nasenatmung direkt neben dem  im 3D- DVT gut zu erkennenden Darstellung des Sporns. 

OP Simulation

Eine computersimulierte Planung des ästhetischen OP-Ergebnisses, wie vielerorts üblich, führen wir bei unseren Patienten bewusst nicht durch, da wir der Meinung sind, dass dadurch ein zu präzises Nachher Bild im Patienten erzeugt wird, das letztlich nicht mit dieser Genauigkeit vorhersagbar ist.

 

Wir bevorzugen daher die grafische Darstellung anhand von nachvollziehbaren Fotomontagen anhand der präoperativ angefertigten Profil- und Frontalansicht-Fotos im Maßstab 1:1. Diese können auch genutzt werden um die eventuell zusätzlich notwendige Korrektur eines fliehenden oder vorspringenden Kinns für den Patienten klar verständlich darzustellen.


Ausgangsbefund vor OP

 

 






OP Simulation per Fotomontage










Tatsächliches OP -Ergebnis nach 3 Monaten 








 

OP Verlauf und Nachbehandlung

Die Dauer der Operation beträgt meistens, je nach Aufwand zwischen 1 und 3 Stunden und wird fast ausschließlich in Vollnarkose durchgeführt.

 

Zum Schutz der korrigierten Nase wird eine leichte, dachförmige Kunststoffschiene über der Nase mit Pflastern fixiert. Die im Naseneingang eingebrachten Tamponaden sind sehr gut mit Salbe getränkt und können deshalb nach ein bis zwei Tagen völlig schmerzfrei entfernt werden. Jetzt ist bereits wieder eine leichte Atmung durch die Nase möglich. 

Typischer Nasensplint fixiert mit Pflasterstreifen 3 Tage nach OP, nach umfangreicher Korrektur von Nasenspitze, Nasenhöcker und Nasenscheidewand

Schmerzen sind in der Regel gering und können in den ersten Tagen nach der OP mit normalen Schmerztabletten (Ibuprofen oder Paracetamol) gut kontrolliert werden.

Nach einer Woche werden die wenigen äußeren Fäden am Nasensteg entfernt und der Kunststoffsplint, der die Nase schützt, wird gewechselt. Nach der zweiten Woche wird der Kunststoffsplint abgenommen und nur noch nachts zum Schutz für 2 weiter Wochen getragen. Nach diesem Zeitraum ist man in der Regel auch wieder arbeits- und gesellschaftsfähig. Eventuell auftretende kleinere Blutergüsse unterm Auge durch Eingriffe am Knochen sind bis dahin meistens verschwunden. Regelmäßige Anwendung von Nasensalbe und abschwellenden Nasentropfen für ca. 4 Wochen sind erforderlich. 

Insgesamt sollte der Patient wissen, dass der Abschwellungsprozess am Anfang schnell und dann relativ langsam voranschreitet, so dass die Nase erst nach etwa 6 Monaten komplett abgeschwollen ist und das Ergebnis erst dann abschließend beurteilt werden sollte. 


Faltenbehandlung



Eigenfett

Das Eigenfett dient zur Unterfütterung von verlorenem Volumen. Es können Falten mit entnommenem Fett aus anderen Körperregionen (Bauch, Gesäß etc.) gefüllt werden. Zusätzlich wird Eigenfett ein positiver Effekt auf die Hautqualität zugesprochen.

Fremdmaterial (Hyaluronsäure, Botox)

Das für den kosmetischen Einsatz verdünnte Botox (Botulinumtoxin) wird über die Hautoberfläche injiziert. Sie sollten mit 15 min Behandlungszeit rechnen und einer kurzen Ruhephase danach.  Nach wenigen Tagen sind erste Ergebnisse sichtbar. Die Wirkung hält ca. 5-10 Monate an. Durch mehrmaliges Anwenden werden erfahrungsgemäß die Ergebnisse besser.

Gynäkomastie / Männerbrust

Die Gynäkomastie setzt sich aus der griechischen Bezeichnung für Frau und Brust zusammen.

Hier unterscheidet man die echte (Einlagerung von Drüsengewebe) und eine vergrößerte Brust durch Fettgewebe beim Übergewichtigen. Diese Veränderung wird von Männern als peinlich und extrem störend empfunden, was eine Einschränkung des Selbstwertgefühls als Folge hat. Im Verlauf der Pubertät kann sich eine Gynäkomastie von alleine zurückbilden, was eine Operation hier nur in Extremfällen notwendig macht. 

Ohrkorrektur / Ohranlegen

Die Form der Ohren ist individuell sehr verschieden. Asymmetrische oder abstehende Ohren empfinden viele Betroffene als Schönheitsmakel.

In diesem Fall werden die Ohren angelegt und geformt. Das Tragen von Ohrschmuck oder Kurzhaarfrisuren stellt kein Problem mehr dar.

Oft sind Kinder in jungen Jahren wegen ihrer Segelohren Gemeinheiten und Mobbing durch andere Kinder ausgesetzt, was viele Eltern dazu veranlasst, bereits vor der Einschulung eine Ohrenkorrektur bei ihrem Kind durchführen zu lassen. Die Ohrkorrektur bei Kindern kann bereits im Kindergartenalter vorgenommen werden, da Ohren schon zu diesem Zeitpunkt ausgewachsen sind. Aber auch bei Erwachsenen werden Operationen der Ohrläppchen verstärkt relevant, da die Ohren ein Leben lang wachsen und Ohrläppchen durch das Tragen von Ohrschmuck „hängen“.

Die Operation wird bei Kindern in Kurznarkose durchgeführt, bei Erwachsenen häufig in lokaler Betäubung. Zum Erreichen eines guten Ergebnisses ist das Tragen eines Stirnbandes für einige Tage notwendig. Im Kindesalter können die Kosten des Eingriffes je nach Befund von den Krankenkassen übernommen werden, bei Erwachsenen besteht leider keine Leistungspflicht der Krankenkassen. In der Regel sind Sie nach 7-10  Tagen wieder gesellschaftsfähig.

Weitere Informationen bekommen Sie in einem individuellen Beratungsgespräch.