Kieferknacken – wir erläutern Mythen, Ursachen und Behandlungen

Ein leises „Klick“ oder Knacken beim Kauen, Gähnen oder Sprechen – viele Menschen kennen dieses Geräusch. Wenn Sie es bei sich selbst feststellen, sollten Sie es keinesfalls ignorieren. Besonders, wenn das Knacken regelmäßig auftritt, mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen einhergeht, kann eine Funktionsstörung des Kiefergelenks, also eine sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), dahinterstecken.

Wir von der MKG Solitude erklären, was wirklich hinter dem Kieferknacken steckt, welche Mythen Sie getrost vergessen können und wie moderne Diagnostik und Behandlung helfen, Ihre Kiefergelenke dauerhaft zu entlasten.

Mythen rund ums Kieferknacken

Rund um das Thema Kieferknacken kursieren viele Missverständnisse:

1. „Kieferknacken ist normal, das hat jeder mal.“

Falsch! Ein einmaliges Knacken kann zwar unbedenklich sein, doch wiederkehrendes Kieferknacken kann auf eine Fehlfunktion des Gelenks hinweisen. Dies ist nicht immer der Fall, sollte aber abgeklärt werden.

2. „Solange es nicht wehtut, muss man nichts tun.“

Auch ohne Schmerzen kann das Knack-Geräusch auf eine Fehlbelastung hindeuten, die langfristig zu Abnutzungserscheinungen führen kann.

3. „Das pendelt sich von allein wieder ein.“

Nur selten verschwindet eine Kiefergelenksstörung von selbst. Frühzeitige Abklärung bei einem Facharzt oder einer Fachärztin verhindert, dass die Beschwerden chronisch werden.

Kieferknacken ist ein Signal Ihres Körpers, das Sie nicht ignorieren sollten. Es ist kein Grund zur Sorge, aber ein Anlass, genauer hinzuschauen. Selbst, wenn vielleicht doch nichts dahintersteckt, ist es besser, es frühzeitig in einer Praxis untersuchen zu lassen, als im Nachhinein komplexere Behandlungen zu benötigen.

Ursachen von Kieferknacken

Das Kiefergelenk ist ein äußerst komplexes System aus Knochen, Muskeln, Knorpeln, Sehnen und Bindegewebe. Es verbindet den Unterkiefer mit der Schädelbasis und funktioniert wie ein Scharnier, das sich sowohl aufwärts als auch seitlich bewegen lässt. Schon kleine Veränderungen können das empfindliche Gleichgewicht stören. Das Knacken entsteht dann meist durch die Verschiebung der Knorpelscheibe oder wenn die Gelenkflächen nicht richtig ineinandergreifen. Springt die Scheibe dann kurz aus ihrer Position, erzeugt sie das typische „Knack“-Geräusch. Diese Fehlfunktion kann verschiedene Ursachen haben:

  • Zähneknirschen (Bruxismus): Dauerhafte Überlastung der Gelenke durch nächtliches Knirschen oder Pressen.
  • Fehlstellungen der Zähne oder Kiefer (CMD): Eine ungleichmäßige Bisslage führt zu Fehlbelastungen.
  • Stress: Einer der häufigsten Auslöser – Anspannung überträgt sich direkt auf die Kaumuskulatur.
  • Zahnverlust oder schlecht angepasster Zahnersatz: Ein veränderter Biss kann das Kiefergelenk aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Verletzungen oder Entzündungen: Nach Unfällen oder Operationen kann es zu Funktionsstörungen kommen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Kieferknacken

Tritt Kieferknacken regelmäßig auf oder ist es mit Schmerzen verbunden, ist es ratsam, sich an erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte zu wenden. In der MKG Solitude gehört die Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden zu den Schwerpunkten. Zu Beginn steht immer eine gründliche Funktionsdiagnostik: Mithilfe von 3D-Röntgen, präziser Gelenkanalyse und digitaler Bissvermessung können wir die Ursache des Knackens genau bestimmen und gezielt behandeln.

Die anschließende Therapie wird individuell auf Ihre Diagnose abgestimmt. Häufig kommen maßgefertigte Aufbiss- oder Entlastungsschienen zum Einsatz, die das Gelenk stabilisieren und die Kaumuskulatur entlasten. Ergänzend kann eine spezialisierte Physiotherapie helfen, Verspannungen zu lösen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.

In bestimmten Fällen sind auch Injektionen mit Botulinumtoxin sinnvoll, um überaktive Muskeln zu entspannen und begleitende Beschwerden wie Kopf- oder Gesichtsschmerzen zu lindern. Bei ausgeprägten strukturellen Fehlstellungen oder Gelenkverlagerungen kann zudem eine kieferorthopädische oder chirurgische Korrektur notwendig sein. Ziel jeder Behandlung ist es, das Kiefergelenk wieder ins Gleichgewicht zu bringen und für ein schmerzfreies und geräuschloses Kiefergefühl zu sorgen.

Ihr Ansprechpartner für Kiefergelenksbeschwerden – MKG Solitude

Das interdisziplinäre Team der MKG Solitude vereint langjährige Erfahrung aus Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit moderner Diagnostik und individueller Therapieplanung.

Ob funktionelle Beschwerden oder komplexe Gelenkverlagerungen – wir finden die passende Lösung für Ihre Situation. Vereinbaren Sie einen Termin zur Funktionsanalyse. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und sorgen dafür, dass das Kieferknacken bald der Vergangenheit angehört.

Bildquelle: stefamerpik auf freepik

Vereinbaren Sie einen Termin!